Du kommst in Club, schließt dein Serato an, wie du es schon 100 Mal gemacht hast und…KEIN SOUND!
Das hast du bestimmt auch schon erlebt oder? Leider kann es eine Menge Gründe dafür geben, dass du heute genau gar nichts hörst.
Aus diesem Grund hab ich einmal alle möglichen Ursachen, an denen es liegen könnte und wie du das Problem beheben kannst, aufgelistet.
Im Fokus dabei liegt die Scope Ansicht Sie zeigt dir, wie gut Scratch Live das Signal der Control-Vinyls empfängt. Dies geschieht mit Hilfe von verschiedenen Kreisen. Die wichtigsten will ich dir nachfolgend deshalb einmal kurz erklären.
In der linken oberen Ecke kann man erkennen, welches Signal Scratch Live gerade empfängt. Das erste Beispiel zeigt “CV02B“. Das bedeutet, es läuft die B-Seite einer Control Vinyl der 2. Version. Die Nummer darunter zeigt die absolute Position auf der Platte (oder CD) an.
Die rechte obere Ecke zeigt die aktuelle Geschwindigkeit in RPM an.
Unten links gibt den momentan eingestellten Schwellenwert an und unten rechts gibt die Stärke des Signals in Prozent an. Dieser Wert sollte immer so nahe wie möglich an 100 liegen. Ab einem Wert unter 85% können Schwierigkeiten auftreten.
Viele Probleme beim Abspielen mit Scratch Live sind auf ein schlechtes Signal deiner Timecodes oder CDs zurückzuführen.
Sauberes, klares Signal
Je runder der Kreis ist, umso deutlicher das Signal und somit auch die Qualität. Mit dem Scope Slider kann man – falls nötig – auch in das Bild zoomen. Benutze den L/R Balance Regler, um die Form das Ringes zu verändern.
Überhaupt kein Signal
Scratch Live erhält überhaupt kein Signal. Überprüfe alle Verbindungen und ob du auch alle Kabel richtig verbunden hast.. Wenn das nicht hilft, solltest du die Chinch Kabel ersetzen.
CD Player im Phono Input
Du scheinst einen CD Player in den Phono-Input gesteckt zu haben. Falls du noch die Serato SL1 Box verwendest, gehe ins SetupHardware und checke,ob Audio-Level Input auf Line gesetzt ist. Wenn du den TTM57SL nutzt, musst du sicherstellen, dass der Kippschalter des Kanals, auf dem du spielst, auf Line steht.
Turntable im Line Input
Du scheinst einen Plattenspieler in den Line-Input gesteckt zu haben. Falls du noch die SL1 Box verwendest, gehe ins SetupHardware und checke,ob Audio-Level Input auf Phono gesetzt ist. Wenn du den TTM57SL nutzt, musst du sicherstellen, dass der Kippschalter des Kanals, auf dem du spielst, auf Phono steht.
Linker Kanal fehlt
Der linke Kanal liefert kein Signal. Wenn du CDJs benutzt, checke, ob du alle Chinch-Kabel richtig angeschlossen hast. Falls du Turntables hast, überprüfe die Verkabelung zwischen System und Tonarm und checke ob die Verbindungen sauber und richtig verschraubt sind.
Rechter Kanal fehlt
Der rechte Kanal liefert kein Signal. Wenn du CDJs benutzt, checke, ob du alle Chinch-Kabel richtig angeschlossen hast. Falls du Turntables hast, überprüfe die Verkabelung zwischen System und Tonarm und checke ob die Verbindungen sauber und richtig verschraubt sind.
Input wird auf Mono reduziert
Der linke und rechte Kanal wurden zu einem Monosignal zusammengefasst. Stell sicher, dass deine Kabel richtig stecken und wechsle einmal die System von links nach rechts. Falls dies nichts bringt, wird das Problem wahrscheinlich bei deinen Plattenspielern liegen.
Linker/Rechter Kanal mit Störgeräuschen
Scratch Live empfängt ein Signal, aber der linke/rechte Kanal ist tot aufgrund eines unterbrochenen Verbindung. Check deine Chinch-Verbindungen und tausche die Kabel ggf. aus.
Rechter Kanal mit Empfangsstörung
Das Signal des rechten Kanals ging verloren und wird teilweise vom linken Kanal überlagert. Überprüfe deine Chinch-Verbindungen und stell sicher, dass dein Setup nicht zu dicht an großen elektrischen Quellen steht. Bestehen die Problem trotzdem weiterhin, dann tausch einmal deine Chinchkabel aus.
Starke Vibration des Plattenspielers
Starker Bass führt zum Vibrieren deiner Nadeln. Versuche deine Plattenspieler möglichst weit von den Lautsprechern entfernt aufzustellen.
Plattenspieler nicht geerdet
Dein Plattenspieler ist nicht geerdet und damit sehr anfällig für jegliche Störungen. Schließe also sofort dein Erdekabel an geeigneter Stelle an.
Hintereinandergeschaltete Kabel
Du hast mehrere Chinchkabel hintereinander geschaltet, wobei irgendwo das Signal verloren geht. Verbinde deine Turntables oder CDJs direkt mit nur einem Kabel.
Defekter Bereich der Control-Vinyl
Ein Teil deiner Control-Vinyl scheint beschädigt zu sein. Gehe ins SetupControl und passe den Vinyl Start Offset an. Damit kannst du einen neuen Startpunkt auf der Timecode angeben und so den kaputten Bereich überspringen. Ich würde mir aber schon mal neue Timecodes bestellen.
Defekte Control-Vinyl
Deine Control-Vinyl ist stark beschädigt und wird nicht mehr richtig funktionieren. Versuch die Seiten zu wechseln und bestell dir so schnell wie möglich neue Timecodes.
Verstaubte Nadel
Staub verhindert, dass deine Nadel das Signal korrekt überträgt. Reinige die Nadel und deine Timecode, so dass sich kein Staub mehr darauf befindet.
Defekte Nadel
Deine Nadel ist am Arsch. Check mal, ob du sie vielleicht noch reinigen kannst, ansonsten musst du dir neue Nadeln besorgen.
Tonarm zu leicht
Dein Tonarm ist zu leicht. Dadurch sitzt die Nadel nicht fest genug auf der Timecode und ist anfällig für Staub und Vibrationen. Erhöh das Gewicht auf den Tonarm. Wenn du bereits das Maximum erreicht hast, versuche dein System zu beschweren.
Google+ Tobias Laemmle
Ich habe ein Problem meine seratobox Spielt auf dem linken Plattenspieler ganz normal stereo sobald ich auf den rechten Mixe läuft nur noch ein Kanal sobald ich auf Mono schalte läuft auch beide Kanäle bei dem rechten Plattenspieler ich möchte wissen was kaputtes das Master Kabel oder lass mal Spielt auf dem linken Plattenspieler ganz normal stereo sobald ich auf den rechten Mixe läuft nur noch ein Kanal sobald ich auf Mono schalte läuft auch bei der Kanäle bei dem rechten Plattenspieler ich möchte wissen was kaputtes das Master Kabel oder die box
Hallo ich habe ein Problem mit meinen erst 1 Monat alten shure m44-7 Nadeln. und zwar trifft dein Foto von der Scope ansicht „verstaubte nadel“ bei mir ein. Ich benutze Rekordbox und bei mir sieht es genauso aus wie bei dir. Nachdem ich die platte sowie die Nadel gereinigt habe ist das Signal wieder schön rund. Aber keine 2 Minuten später habe ich wieder das verstaubte Signal. Ich benutze die empfohlenen Einstellungen von Shure für meine nadeln. Ich habe angst das meine Nadel bzw die Timecode schon hinüber ist. Oder ist es vielleicht sogar normal das das Signal immer mal wieder zwischen durch abgeknickt im Scope? Am Sound hört man meistens nichts.
Hallo David,
nein das ist auf jeden Fall nicht normal. Ob es an der Timecode liegt, kannst Du ja leicht herausfinden, indem eine andere benutzt oder einen Bereich weiter innen nimmst.
Du siehst ja, dass der Scope-View für verstaubte und defekte Nadel relativ ähnlich ist. Kann also schon möglich sein, dass deine Nadel hinüber ist, aber check erstmal, ob es nicht an der Timecode liegt.
Ist das bei jedem System so oder jetzt nur bei dir zu Hause?
Tobi
Hallo Tobi, danke für deine schnelle Antwort. ich habe ein Video meines Fehlers auf Youtube hochgeladen. Würdest du es dir bitte ansehen? :)https://www.youtube.com/watch?v=Sy5yw_a5Xhg&feature=youtu.be
dort habe ich erfasst wie sich das Scope beim abspielen verhält. Ich habe mir die shure m44-7 bestellt da ich davon ausgegangen bin das diese extrem robust sind. Sollte die Nadel jetzt schon Defekt sein, werde ich zu dieser Nadel nicht mehr greifen. Die Timecodes sind ebenfall erst einen Monat alt. Ich habe einen tipp befolgt, und zwar sollte ich den bereich der platte auf der die Nadel läuft (so doof es auch klingt) leicht anfeuchten. Sobald die Nadel über die feuchte stelle geglitten ist war das Signal wieder Top!
(hoffentlich klang das alles nicht zu 2. Deutig 😀 )
Wie ist es mit dem Gewicht. Hast den Tonarm sauber eingestellt, bzw. wie sieht es aus, wenn du ein paar Scratches machst?
Ja habe den tonarm schön ausbalanciert und 3 g Gewicht drauf. Also alles nach empfohlenen Einstellungen. Habe heute morgen entdeckt das sich auf der Nadel ein richtiger Staubklumpen gebildet hat. Diese konnte ich nur sehr schwer lösen und erst nach Ca 10 Minuten hatte ich die Nadel erst 100% von staub frei. Danach war das Signal auch wieder TOP. Aber wieder mal keine 10 Minuten später beim auflegen hat sich ein genau solcher Klumpen wieder gebildet. Und das obwohl ich jedes mal mit der Staubbürste die Platte abbürste. Beim Scratchen verhält sich alles normal, die Nadel bleibt in der spur der Sound ist auch klar. In meinem Zimmer ist aber auch recht großes staub aufkommen dadurch das da das „Bett“ der Kleiderschrank und Teppiche sind. Aber normalerweise dürfte der staub doch garnicht erst unter die Nadel kommen. Sollte ich vielleicht mehr Gewicht auflegen?
Danke nochmal für die Antwort 🙂
Nein das Problem wird dann tatsächlich am Staub liegen. Aber merkwürdig, dass das so extrem ist. In einem Club wird es dann vermutlich noch wesentlich schlimmer werden. Kannst Du mal ein anderes System (von einem Kollegen oder aus einem Laden) testen?